Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene
 Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, 
also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu 
gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch 
Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten 
von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt
 und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in
 die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei
 der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon 
oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung
 der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) 
DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem 
Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder 
vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir
 überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die 
gesetzlichen Archivierungspflichten.
Cookies
Cookies
 sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der 
Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene 
Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der 
Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. 
Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische
 Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des 
Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der 
Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit 
der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert 
wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und 
insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische  Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/  verwalten.
Google Analytics
Wir
 setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
 der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres 
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google 
Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google 
verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über 
Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an 
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet 
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die 
Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports
 über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen
 und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der 
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen.
 Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der
 Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. 
Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von 
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten 
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in 
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in 
den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit 
anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die 
Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer 
Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die 
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des 
Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser 
Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link 
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und 
Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der
 Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten 
über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. 
Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, 
Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine 
gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke


